In einer Veranstaltung vom Magazin Forum und der Paulus Akademie wurde zum zweiten Jahrestag nach Veröffentlichung der Missbrauchsstudie der Stand der Dinge diskutiert. Dabei wurde festgestellt: Missbrauch ist kein alleiniges Problem der römisch-katholischen Kirche und Prävention darf nie aufhören.
Das Programm des 21. Zurich Film Festivals ist online. In zwei Wochen öffnet sich der Festivalvorhang offiziell und gibt den Blick frei auf eine Auswahl von über 100 Kinoperlen. Darunter auch die zwölf Filme, die um den Filmpreis der Zürcher Kirchen wetteifern.
In meiner rheinländischen Heimat liegt das idyllische Städtchen Bacharach. Im Jahr 1287 wurde dort der Bauernbub Werner brutal ermordet – man geht heute davon aus, dass es sich um ein pädophiles Verbrechen handelte.
Der Verband Orthodoxer Kirchen im Kanton Zürich organisiert am 14. September die traditionelle Feier der Zürcher Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius. Ihre Geschichte erzählt von der Kraft eines tiefen Glaubens.
«Esskultur bewegt» lautet das Motto der diesjährigen ökumenischen Impulsveranstaltung der Kirchen zum Thema Nachhaltigkeit. Spannende Referate,Praxisbeispiele aus den Kirchgemeinden und ein vielseitiger Marktplatz laden die Teilnehmenden zum nachhaltigen Nachdenken ein.
Mehrere Tausend Ministrantinnen und Ministranten erlebten einen bunten, unterhaltsamen Sonntag gemeinsam in St. Gallen am Deutschschweizer Minifest, darunter auch eine Gruppe aus Dietlikon und Wangen-Brüttisellen.
Was ist Kirche? Ist mit dieser Frage die Kirche als eine Ansammlung von sakralen Bauten gemeint oder als tragende, gesellschaftsrelevante und notwendige Gemeinschaft? Damit setzte sich die katholisch-reformierte Begegnungssynode auseinander.
Zwölf Frauen konnten Samstag, 30. August, ihren Fachausweis entgegennehmen. Die frisch gebackenen Katechetinnen sind für Fachstellenleiterin Gertrud Schuster und Generalvikar Luis Varandas «Perlen» für einen lebendigen Religionsunterricht.
Wer ist Christian M. Rutishauser – abgesehen davon, dass er ein einflussreicher Schweizer Theologe ist? Gespräch mit einem Menschen, dessen Leidenschaft das Nachdenken ist.
Künstliche Intelligenz und Kirchenaustritte – was haben die beiden miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Auf den zweiten aber sehr wohl. Nämlich dann, wenn man nach vorne blickt und die Kirche als ein Haus der Zukunft versteht.