
Das grösste Literatur- und Buchfestival der Schweiz, «Zürich liest», feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Die katholische Kirche feiert mit und ist mit Katholisch Stadt Zürich mit sieben Veranstaltungen dabei.
Das grösste Literatur- und Buchfestival der Schweiz, «Zürich liest», feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Die katholische Kirche feiert mit und ist mit Katholisch Stadt Zürich mit sieben Veranstaltungen dabei.
Die faszinierende Welt von Ikonen – dem Herz von Frömmigkeit und Theologie der Ostkirchen – interessiert Sie. Sie möchten diese besser verstehen lernen und vielleicht sogar selbst eine Ikone gestalten? Pfarrer Yordan Pashev von der Bulgarischen Gemeinde in Zürich bietet Ihnen an zwei Terminen im Herbst die Möglichkeit dazu.
Der Hügel, auf dem der Traum eines palästinensischen Staates sterben könnte
Der Film «Life after Siham» des aus Ägypten stammenden Namir Abdel Messeeh wurde gestern am Zurich Film Festival mit dem «Preis der Zürcher Kirchen» ausgezeichnet. Der Filmemacher sammelt darin Erinnerungen seiner Familie und erzählt die Geschichte der Eltern.
Wo Schablonen den Blick verhärten, können Bildergeschichten Menschen sichtbar machen. Die Verleihung des Filmpreises der Zürcher Kirchen am Zurich Film Festival erinnerte daran, dass Menschlichkeit weder abstrakt noch bequem ist. Film wie Kirche sind aufgerufen, Räume für Empathie zu schaffen.
Die Zürcher Kirchen verleihen heute im Folium Sihlcity den mit 10‘000 Franken dotierten Filmpreis an «La vie après Siham» von Namir Abdel Messeeh. Der Preis der Katholischen und der Reformierten Kirche im Kanton Zürich wird im Rahmen des Zurich Film Festival vergeben. Gastredner am Anlass ist der preisgekrönte Fotograf und Reporter Klaus Petrus.
Nicht ganz so dramatisch wie im gleichnahmigen US-Justizthriller von 1996 ging es bei der Arbeit unserer Filmpreis-Jury zu. Dennoch wurde heftig diskutiert, wer am Donnerstag, 2. Oktober, den mit 10 000 Franken dotierten Preis der Reformierten und Katholischen Kirche im Kanton Zürich, der im Rahmen des Zurich Film Festival vergeben wird, in den Händen halten wird. Es bleibt spannend.
Es sind Geschichten, die uns berühren. Geschichten, die uns aufrütteln, zum Nachdenken anregen, die vielleicht sogar die Welt ein kleines Stück verändern können. Genau solche Geschichten erzählen die Gewinnerinnen und Gewinner unseres Filmpreises. Wer ihn dieses Jahr mit nach Hause nimmt, wird noch entschieden. Sicher ist jedoch, dass der renommierte Fotograf und Reporter Klaus Petrus, der mit seinen Bildern starke Geschichten erzählt, uns als Festredner die Welt aus einer neuen Perspektive zeigen wird.
Digitalen Zugang können sich nicht alle leisten. Die KulturLegi von Caritas Zürich ändert das im Auftrag der Stadt Zürich und in Zusammenarbeit mit weiteren Partnerinnen und Partnern. Im Rahmen des Pilotprojekts «Digitale Teilhabe für alle» werden stark vergünstigte oder kostenlose Notebooks an Menschen mit gültiger KulturLegi vergeben, die keine wirtschaftliche Sozialhilfe beziehen. Damit wird eine bestehende Versorgungslücke geschlossen.
Die eine ist verliebt in die Bibel, die andere erlebte ihre Berufung mit 20 Jahren: Die beiden Seelsorgerinnen Marta Novak (44) und Anika Trütsch (33) werden am 4. Oktober in der Missiofeier in Birmensdorf von Generalvikar Luis Varandas offiziell in ihre verantwortungsvolle Aufgabe gesendet.