Woche der Religionen Am Ende wird’s humorvoll
Die schweizweit jährlich im November durchgeführte Woche steht ganz im Zeichen des interreligiösen Dialogs. In Zürich sind die vom Zürcher Forum der Religionen (ZFR) organisierten Tage, die Einblicke in die Weltanschauungen und Glaubensformen anderer Kulturen vermitteln, mittlerweile Tradition geworden.
Miteinander statt gegeneinander
Wie bereichernd das gemeinsame Feiern sein kann, lässt sich beim religionsoffenen Gottesdienst am 9. November in der Kirche Enge erleben. Der im Teaser genannte Rabbiner, Imam und die Pfarrerin gestalten an diesem Sonntagmorgen einen musikalisch und inhaltlich reichen Gottesdienst, der allen Menschen offensteht.

Offenheit, Begegnung und Austausch sind auch die Basis für zahlreiche weitere Veranstaltungen in Kirchen, einem Kloster, einer Moschee, einer Synagoge, zwei Tempeln sowie einem Meditations- und einem tibetischen Kulturzentrum
Gemeinsam Glauben erleben
Interessante Einsichten, neue Sichtweisen und ganz persönliche Erfahrungen ermöglicht das abwechslungsreiche Programm von Andachten und Gottesdiensten über die Filmvorführungen wie «Wo ist Gott?» oder «Rapito. Die Bologna-Entführung» bis hin zu Kochabenden, Rundgängen und einem Tanztheater.
Miteinander lachen
Gemeinsam zu lachen öffnet die Herzen und stärkt das Miteinander. Der humorvolle Abschluss der Woche mit dem «Mosaik der Religionen» unter dem Motto Humor und Religion ist deshalb eine runde Sache.

Mit dabei sind der Slam-Poet Etrit Hasler, der mit Wortakrobatik das Thema auf die Bühne bringt, und die Karikaturistin Kati Rickenbach, die den Anlass mit Zeichnungen begleitet und zusammenfasst.
Eine Woche zum Mitdiskutieren, Mitmachen und Mitlachen.
Mehr erfahren
Über die Woche der Religionen allgemein
Über die Woche der Religionen veranstaltet vom Zürcher Forum der Religionen
 
     
 
                                        
                                     
                                        
                                     
                                        
                                     
                                        
                                    
Kommentare anzeigen