Kirche aktuell

Diskussion in der Paulus Akademie «Wo sind unsere Kirchenmitglieder?»

Ein Kirchenaustritt ist kein plötzliches unerwartetes Ereignis. Der Entscheidung, die Kirche zu verlassen, geht in der Regel ein langwieriger Abwägungsprozess voraus - was steckt dahinter? Die Wissenschaft sucht nach Antworten.
22. August 2023 Katholische Kirche im Kanton Zürich

Erstmalig werden im deutschsprachigen Raum grosse ökumenische Forschungsprojekte zu den Hintergründen von Kirchenaustritten durchgeführt. Die sogenannten «Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen» (KMU) sollen Antworten finden auf eine Frage, die die christlichen Kirchen in Europa umtreibt wie keine andere. Warum treten immer mehr Menschen aus der Kirche aus?

«Grundsätzlich gibt es genau drei Gründe dafür», erklärt Professor Arndt Bünker, Leiter des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI), «die Erosion der Bedeutung des Glaubens im Leben der Menschen, die rapide abnehmende Bindung zur Kirche als Institution und die anhaltende negative Berichterstattung.» 

Wie muss die Kirche sich verhalten, um dieser Entwicklung etwas entgegenzusetzen? Was bedeuten die Ergebnisse für die Handlungsträger? In der Paulus Akademie wird darüber diskutiert. Am Abend des 23. August kommen Kirchen-Experten zusammen, um ihre Gedanken untereinander und mit dem interessierten Publikum zu teilen.

Gäste

  • Dr. Edgar Wunder, Wissenschaftlicher Referent, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD in Hannover und Koordinator der KMU
  • Dr. Arnd Bünker, Leiter SPI
  • Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS)
  • Renata Asal-Steger, Präsidentin Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ)

Moderation

  • Csongor Kozma, Direktor Paulus Akademie
  • Eva Baumann-Neuhaus, Wissenschaftliche Projektleiterin SPI