Kirche aktuell

Lange Nacht der Kirchen Was singt, swingt und klingt denn da?

Einen Abend voller Gesang, Tanz, Musik und vielem mehr, das gibt es in genau einem Monat bei der fünften «Lange Nacht der Kirchen» am Freitag, 23. Mai, zu erleben.
23. April 2025 Katholische Kirche im Kanton Zürich

Neben den elf Kantonen, die bereits 2023 teilgenommen haben, sind neu auch Kantone der West- und Zentralschweiz dabei. Im Kanton Zürich stellen fast 70 katholische, christkatholische und reformierte Kirchgemeinden gemeinsam ein Programm mit ca. 250 Veranstaltungen auf die Beine, und machen für einmal Kirche anders erlebbar.

Im Rahmen der fünften «Lange Nacht der Kirchen» können sich Besucherinnen und Besuchern auf ein vielfältiges und überraschendes Programm freuen. Von Cello-Konzerten in St. Theresia (Zürich), St. Benignus (Pfäffikon) oder St. Michael (Uitikon) über 40 Tanzangebote vom Lindy Hop in Bruder Klaus (Zürich) bis hin zum spirituellen Tanz in der Alten Kirche in Fluntern (Zürich) klingt und swingt es überall im Kanton. Auch Kulturliebhaber und Lesefreunde kommen voll auf ihre Kosten, zum Beispiel bei der Krimi-Lesung in St. Andreas (Uster). Abgerundet wird das umfangreiche Programm, das die Vielfalt der kirchlichen Gemeinschaften widerspiegelt, durch spirituelle Angebote.

A7304374-1.jpeg

Auch hungrig muss an diesem Abend niemand bleiben, denn das kulinarische Angebot lässt ebenfalls nichts zu wünschen übrig. Dabei kann der Gaumen eine Reise von der südeuropäischen Paella in Guthirt (Zürich) bis hin zum orientalischen Menü aus Syrien in der Kapelle Niederwenigen machen.

syrisch.jpg

Raum für Begegnungen

Basierend auf dem bewährten Konzept, das in den letzten vier Ausgaben im 2016, 2018, 2021 und 2023 immer mehr Besucherinnen und Besucher in die teilnehmenden Kirchen brachte, wird die «Lange Nacht der Kirchen» am 23. Mai wieder Gelegenheit bieten, Kirche einmal anders zu erleben.

Neben den bisherigen Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Bern, Freiburg, Graubünden, Jura, Luzern, Solothurn, Thurgau, Zug und Zürich nehmen neu auch Genf, Neuenburg, Nidwalden, Schaffhausen, Schwyz, St. Gallen und Uri teil. An über 1000 Orten werden die Kirchgemeinden und Pfarreien konfessionsübergreifend ihre Kirchen ab 18 Uhr für die interessierte Öffentlichkeit öffnen und mit vielen Freiwilligen ein buntes Programm an Veranstaltungen organisieren, die allen Altersgruppen kostenlos offenstehen.

LNDK_Mood Foto_ZHKATH.JPG

Die Kirchgemeinden und Pfarreien geben Einblick, wie sich Kirchen in das gesellschaftliche Leben heute einbringen, stellen soziale und karitative Projekte vor, bieten Oasen der Sinnsuche und ermöglichen Plattformen für den Austausch von Meinungen und Erfahrungen. Dem ökumenischen Gedanken folgend spannen die verschiedenen Konfessionen für die Organisation vor Ort zusammen.

Interkantonale, ökumenische Organisation

Veranstaltet wird die «Lange Nacht der Kirchen» von den Landeskirchen der beteiligten Kantone. Die Aargauer Landeskirchen übernehmen seit der Lancierung im Jahr 2016 auch für die Ausgabe 2025 die Gesamtprojektleitung und die Betreuung der viersprachigen Website www.langenachtderkirchen.ch.

Dort finden Sie über die interaktiver Schweizer-Karte auch das spannende Programm für den gesamten Kanton Zürich. Die Veranstaltungen können nach Belieben gefiltert und Favoriten definiert werden.