Kirche aktuell

SRF-Fernsehgottesdienst Kleine Sänger ganz gross im TV

Eine ganz besondere Bühne erhalten am Sonntag, den 11. Mai, die kleinen Sängerinnen und Sänger vom Kinderchor der Pfarrei St. Anton in Zürich-Hottingen. SRF überträgt den Sonntagsgottesdienst, in dem die Kinder mitsingen, live im TV.
08. Mai 2025 Katholische Kirche im Kanton Zürich

Seit Januar übt Heidi Hürlimann (49) mit den Mädchen und Buben, die zwischen vier und acht Jahre alt sind, für den speziellen Anlass. 2023 übernahm sie den Kinderchor der Pfarrei St. Anton, in dem zurzeit 20 Kinder aktiv sind. Fast die Hälfte davon Knaben. 

Bunt gemischter Kinderchor

Die meisten der kleinen Sängerinnen und Sänger stammen aus der Pfarrei, die teilweise bei Heidi Hürlimann den Religionsunterricht besuchen – aber nicht alle. «Die haben im Kindergarten, der Schule und in der Nachbarschaft vom Chor erzählt, so dass die Gruppe immer grösser wurde. Auch ein jüdisches Mädchen singt mit», sagt die Chorleiterin, die mit bloss vier Kindern startete.

Chooerli2_Foto-Pinsini_int.jpeg
Heidi Hürlimann begleitet den Kinderchor der Pfarrei St. Anton an der Gitarre.

Spezielles Repertoire für die Kleinsten

Am 11. Mai steht nun ein besonderer Einsatz an. An diesem Sonntag ist zum einen Muttertag. Zum anderen wird der Gottesdienst in der Kirche St. Anton vom Schweizer Fernsehen SRF live übertragen. Der Kinderchor wird zur musikalischen Gestaltung beitragen, nebst einen Projektchor mit Erwachsenen. 

Ein Repertoire für Kinder zwischen vier und acht Jahren aufzubauen, sei gar nicht so einfach, sagt Hürlimann. Etwa wegen der Sprache: Im vergangenen Jahr hatte es noch viel mehr Kinder mit Hochdeutsch als Muttersprache im Kinderchor als heute. «Damals konnte ich nicht auf ein gemeinsames Liedgut zurückgreifen. Jetzt spricht die Mehrheit Schweizerdeutsch, was es wieder einfacher macht.» Nun singe man viele Lieder des Schweizer Liedermachers Andrew Bond. «Die sind schweizerdeutsch und passen gut ins Kirchenjahr.»

Bei der Auswahl der Lieder muss Hürlimann auch berücksichtigen, dass die ganz Kleinen sich noch nicht viel Text merken können. «Kehrverse können sie gut auswendig lernen. Schwierig wird es für sie, wenn ein Lied viele Strophen hat.»

«Wow, wir dürfen im Fernsehen mitsingen, dann werden wir berühmt.»

Das Wichtigste ist aber immer noch das Mitmachen. Es muss keine perfekte Darbietung sein. Zwar sei es erstrebenswert, dass es schön klinge, sie lasse aber grundsätzlich alle Kinder mitsingen, stellt Hürlimann klar. Auch solche, die brummen, im Moment sei aber kein solches dabei.

Zur Live-Sendung Gottesdienst SRF zum Muttertag
Wann: Sonntag, 11. Mai 2025, 10.00 Uhr
Wo: Kirche St. Anton, Neptunstrasse 70, 8032 Zürich

Einlass in die Kirche: 9.30 – 9.45 Uhr
Einleitung und Warm-up durch das Redaktionsteam des SRF: 9.45 Uhr
Gottesdienstbeginn: 10.00 Uhr