Engagement

Corona belastet auch das Jahr 2022

Die Corona-Krise hält uns weiterhin in Schach und fordert uns heraus. Weiterhin fehlt viel Vertrautes, Sorgen belasten den Alltag und die Unsicherheit trifft alle - alt, jung, arm und reich. Das kirchliche Netzwerk bietet vielfältige Gesprächs- und Hilfsangebote.
11. Januar 2022 Katholische Kirche im Kanton Zürich

 

 

Seelsorgegespräch in der Nähe

Die Seelsorgenden in den Pfarreien und Kirchgemeinden sind direkt über das jeweilige Pfarramt erreichbar und stehen für seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Bei Bedarf vermitteln sie weitere Kontakte.

Der Pfarrei-Finder führt Sie direkt zu den katholischen Pfarreien.

Die reformierten Kirchgemeinden finden Sie hier.

Internet-Seelsorge

Bei der Internetseelsorge Seelsorge.net erhalten Sie von Seelsorgenden, Psychologinnen und Psychologen kostenlos, anonym und professionell Beratung, ungeachtet der religiösen Zugehörigkeit.

Die Internet-Seelsorge wird von den Zürcher Kirchen finanziell mitgetragen.

Nottelefone

Seelsorgetelefon der Bahnhofkirche, durchgehend besetzt Mo-Fr von 7 bis 19 Uhr, Sa/So von 10 - 16 Uhr.
044 211 42 42 
www.bahnhofkirche.ch/

Telefon 143 «Die dargebotene Hand» nimmt anonym rund um die Uhr Anrufe entgegen und hört Ihnen zu. Auch Mail und Chat gehören zu Kanälen der «Dargebotenen Hand». Die Dargebotene Hand wird von den Zürcher Kirchen finanziell mitgetragen.

 

Seelsorge in Spitälern, Kliniken und für Kranke daheim (Palliative Care)

Zurzeit herrscht in den Spitälern, Kliniken und in den Pflegeheimen ein Besuchsverbot. Seelsorgende sind aber vor Ort und stehen auch Angehörigen zur Verfügung. Pflegeheime werden katholischerseits von den einzelnen Pfarreien betreut.

Mit der Palliative-Care Helpline sind die Seelsorgerinnen und Seelsorger der Landeskirchen im Einsatz für Schwerkranke und Sterbende, deren Angehörigen sowie Ärzte und Pflegende. Die Begleitung ist kostenlos und steht allen Menschen offen.
Palliative-Care Helpline: 044 554 46 66 (Montag bis Freitag, 8-17 Uhr)

Seelsorge in Spitälern und Kliniken:
www.spitalseelsorgezh.ch/begleitung
www.zhref.ch/themen/seelsorge/spitaeler

Seelsorge in Pflegezentren:
www.zhref.ch/themen/seelsorge/pflegezentren

Alzheimer Zürich berät und unterstützt Angehörige, Nachbarn und freiwillige Helfer und Helferinnen von Menschen mit Demenz unentgeltlich: 043 499 88 63 oder info@alz-zuerich.ch

 

Seelsorge im Gefängnis und im Militär

Wenn auch unter besonderen Sicherheits- und Hygienebedingungen sind die Seelsorgerinnen und Seelsorger weiterhin in Gefängnissen im Einsatz und haben ein offenes Ohr für die Insassen und das Personal in diesen Institutionen.

Kontakt für Strafentlassene und Angehörige: Beat Röösli, 079 945 87 08
E-Mail: beat.roeoesli@zhkath.ch

Die Armee-Seelsorgenden sind vor Ort präsent und gehören zur aktuell engmaschigeren Begleitung, da Rekruten und Soldaten auch am Samstag und am Sonntag im Dienst stehen und die Dauer des Einsatzes unbestimmt ist.

Kontakt für die Armeeseelsorge: 0800 01 00 01
E-Mail: armeeseelsorge.persa@vtg.admin.ch

Familien- und Paarprobleme

Die neun Stellen von Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich bieten anstelle von Gesprächen vor Ort Online-Beratungen über Videokonferenz (bei Vorhandensein geeigneter Geräte und Internet-Verbindung) oder Telefon an.

Helpline für akute Probleme: 044 204 22 20 (Montag-Freitag, 8-18 Uhr)

Arbeitslosigkeit

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA hat an ihren Stellen in Zürich, Winterthur und Uster ein Notfall-Angebot eingerichtet. Dazu gehören Mail-Beratungen und zu gewissen Zeiten auch Telefon-Beratungen.

DFA Winterthur: 052 213 50 20 (Dienstag bis Donnerstag, 14-16 Uhr), winterthur@dfa.ch
DFA Zürich: 044 298 60 80 (Montag 10-12/14-16 Uhr und Donnerstag 10-12/14-16 Uhr), zuerich@dfa.ch
DFA Uster: 044 941 02 03 (Donnerstag 10-12/14-16 Uhr), uster@dfa.ch

Probleme in der Lehre

Lernen in der Corona-Krise?, Lehrabbruch? Konflikte im Lehrbetrieb? Noch keine Lehrstelle? Sorgen während der Lehre? Die ökumenische Fachstelle kabel berät, begleitet und unterstützt an acht Standorten rund um die Berufslehre.

Team und Adressen: www.kabel-berufslehre.ch/team-adressen

Günstig einkaufen und Beratung

Die drei Caritas-Märkte in Zürich Kreis 4 und in Zürich-Oerlikon sowie in Winterthur sind in Betrieb. Hier können mit knappem Budget auch mit Karten anderer Organisationen günstige Lebensmittel eingekauft werden.

Zürich Kreis 4, Reitergasse 1: Mo 13 -18.30 Uhr, Di-Fr 9-18.30 Uhr, Sa 10-17 Uhr
Zürich-Oerlikon, Schwamendingerstrasse 41: Mo-Fr 10-13 und 14-18.30 Uhr, Sa 10-17 Uhr
Winterthur, Zürcherstrasse 77: Mo 13-18.30 Uhr, Di-Fr 9-18.30 Uhr, Sa 10-16 Uhr

Caritas Zürich bietet Menschen mit wenig Geld, die in Armut leben oder Schulden haben, auch mit der Familien- und Schuldenberatung Unterstützung an.
Anfragen: 044 366 68 28. Mo, Di, Do 13.30 - 17 Uhr, Fr. 8.30 - 12 Uhr

Impulse für Jugendliche

Das jenseits im VIADUKT bietet ein breites digitales Angebot aus den Bereichen Kultur, Nachhaltigkeit, Seelsorge und Spiritualität mit Blogs, Audio und Video, zum Beispiel mit einem Märchen-Adventskalender und dem Podcast "Coming home for Christmas". 

Natürlich hat es sein Angebot vor Ort in den Viaduktbögen an die geltenden Regeln des BAG angepasst. Es bietet Besinnungsfeiern im Advent und auch eine Weihnachtsfeier am 23. Dezember, die natürlich corona-konform stattfindet. Kontakt

Telefon: 044 274 30 60
E-Mail: info@jenseitsimviadukt.ch

 

Brot&Liebi - Online-Besinnung für junge Menschen. 

Jeden Sonntag im Advent ab 17 Uhr lädt "Brot&liebi" Menschen dazu ein, in der Adventszeit digital miteinander verbunden zu sein.

Mehr Informationen unter www.kircheurban.ch. 

Einen Adventskalender für Junge gibt es bei mittendrin.life. 

Obdachlosenhilfe

Die Anlaufstellen der Zürcher Stadtmission sind weiterhin offen.
Im Café Yucca steht die Grundversorgung (Verpflegung, Aufenthalt an der Wärme) im Mittelpunkt.

Öffnungszeiten (bis auf weiteres):
Montag bis Samstag: 11.00 - 13.00 Uhr und 15.30 - 18.30 Uhr
Sonntag und allgemeine Feiertage: 15.30 - 18.30 Uhr
Nachtessen/Take-away-Menu erhältlich:
Mittwoch, Samstag und Sonntag, von 17.00 - 18.30 Uhr.

Montag bis Samstag von 11.00 - 20.00 Uhr
Sonntag und allgemeine Feiertage: 15.30 - 20.00 Uhr

Die Isla Victoria ist eine Beratungsstelle für Sexarbeitende an den beiden Standorten Zürich und Winterthur.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 11.00 – 14.00 Uhr.

Kontakt: Telefon 044 291 66 00 (Montag bis Freitag, 08.00 – 15.00 Uhr)

Die Zürcher Stadtmission wird von den Zürcher Kirchen finanziell mitgetragen.

Flüchtlinge und Sans-Papiers

Beide Kirchen unterstützen die Flüchtlinge – zusammen mit Kirchgemeinden und Pfarreien – mit Angeboten und Aktivitäten .

Priska Alldis, 044 366 68 09
E-Mail: p.Alldis@caritas-zuerich.ch
Web: www.caritas-zuerich.ch/was-wir-tun/fachstelle-fluechtlinge

Ivana Mehr, 044 258 92 39
E-Mail: ivana.mehr@zh.ref.ch
Web: www.zhref.ch/news/newsarchiv/hilfe-fuer-fluechtlinge

Die ZBA Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende bietet in verschiedenen Sprachen kostenlose Rechtsberatung für Asylsuchende (Status N) und vorläufig Aufgenommene (Status F), welche im Kanton Zürich leben.
Beratung: Mo-Fr 9.30-11.30 Uhr unter 044 454 60 30

E-Mail: asylzba@thenet.ch
Die ZBA wird getragen von Caritas Zürich und HEKS.

Solinetz setzt sich für Würde und Rechte jener Menschen ein, die aus politischer oder existentieller Not in der Schweiz Zuflucht suchen. Derzeit fallen alle Veranstaltungen in den kantonalen Rückkehrzentren aus. Solinetz ist aber von Montag bis Freitag jeweils vormittags erreichbar:

Telefon: 076 527 61 93
EMail:  info@solinetz.ch
Das Solinetz wird von den Zürcher Kirchen finanziell mitgetragen.

Die Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ kann bis auf weiteres lediglich telefonische Anfragen und Beratungen anbieten: Von Montag bis Donnerstag zwischen 10-12 Uhr und 14-16 Uhr über 043 960 87 77
SPAZ wird von den Zürcher Kirchen mitgetragen.

Migrantinnen und Opfer von Menschenhandel

Die FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration führt zum Schutz von Migrantinnen und deren Rechte eine Beratungsstelle und für Opfer von Frauenhandel die spezialisierte Interventionsstelle Makasi. Aktuell wird Nothilfe für Bedürftige ausbezahlt.

Telefon: 044 436 90 00
E-Mail: contact@fiz-info.ch

Die FIZ wird von den Zürcher Kirchen finanziell mitgetragen.

Spiritualität und Gebete online

Viele Kirchgemeinden und Pfarreien haben Online-Angebote eingerichtet, über die z.B. Gottesdienste live übertragen werden. Das Pfarrblatt forum führt eine Liste, die laufend ergänzt wird.

Das Kloster Einsiedeln bietet über seinen YouTube-Kanal ein Livestreaming einiger Gottesdienste.

Auf seiner Homepage veröffentlicht das Liturgische Institut der Schweiz Impulse und Texte für Gottesdienst oder Feiern zu Hause.

 

Einen Adventskalender für Junge gibt es bei mittendrin.life.