Soziales & Solidarität
Gott liebt die Armen – es gibt sie auch im reichen Kanton Zürich. Die sozialen Angebote der Katholischen Kirche im Kanton Zürich stehen allen Bedürftigen offen – unabhängig ihrer Herkunft, Religion und Weltanschauung.
Unser Auftrag: Wir setzen uns ein für die von Armut oder Krieg betroffenen Menschen, für Geflüchtete und Menschen am Rande der Gesellschaft – nicht nur mit finanzieller Hilfe, sondern auch mit Unterstützung vieler freiwillig engagierter Menschen.
- 47,5 MioFranken fliessen jährlich in soziale Angebote
- 278 238Stunden Freiwilligenarbeit fliessen jährlich in soziale Angebote
- mehr als 120 000 Menschen leben unter der Armutsgrenze
- von 33 Franken täglich für all ihre Ausgaben und Kosten.
Corona belastet auch das Jahr 2022
Die Corona-Krise hält uns weiterhin in Schach und fordert uns heraus. Weiterhin fehlt viel Vertrautes, Sorgen belasten den Alltag und die Unsicherheit trifft alle - alt, jung, arm und reich. Das kirchliche Netzwerk bietet vielfältige Gesprächs- und Hilfsangebote.Caritas Zürich
Trotz gut ausgebauter Sozialleistungen fallen Menschen durch die Maschen des sozialen Netzes. Darum setzt sich Caritas Zürich für benachteiligte Menschen im Kanton Zürich ein, seit 1926.Pfarreiliche Soziale Arbeit
In gut der Hälfte aller Pfarreien arbeitet eine Sozialarbeiterin oder ein Sozialarbeiter. Die kirchlichen Sozialarbeitenden stehen allen Menschen beratend bei, betreiben Einzelfallhilfe, Gemeinwesenarbeit und Arbeit in Gruppen und Projekten. Sie werden dabei unterstützt von der Fachstelle Pfarreiliche Soziale Arbeit (PfaSoz). Diese bietet Koordination, fachlichen Austausch und Support, Weiterbildung sowie Unterstützung beim Aufbau neuer Sozialdienststellen in den Pfarreien an.Café Yucca
Die Zürcher Stadtmission bietet sozial benachteiligten Menschen Beratung, Kontakt und Unterstützung an. Mit ihrem Café Yucca an der Zähringerstrasse im Zürcher Niederdorf steht sie mitten im Alltag und am Puls der Zeit. Wer am Rande der Gesellschaft lebt, kann auf professionelle Hilfe zählen. Unter anderen von der katholischen Ordensschwester Judith Hunn, die nicht nur Suppe schöpft, sondern für Gespräche zur Verfügung steht.
Entwicklungshilfe und Nothilfe
Es sind die Bedürftigsten dieser Welt, die auf unsere Hilfe zählen. Viele Kirchgemeinden und Pfarreien unterstützen in der Dritten Welt Entwicklungsprojekte. Die Körperschaft leistet Nothilfe für Menschen in Krisenregionen, die unter Krieg leiden oder von Umweltkatastrophen heimgesucht wurden.